MSS

QUESTIONS? CALL: +49 531 224593040
  • LANGUAGES
    • English English
    • Deutsch Deutsch
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Freie Stellen
    • Freie Mitarbeiter – Freelancing
    • Praktikum MSS Kapstadt
    • Havana Charity – du kannst helfen!
  • Produkte
    • Übersetzung
    • Transkription
    • Bilinguale Transkription
    • Untertitelung
    • Vertonung
    • Daten-Vercodung
    • Lektorat und Korrektorat
    • Texterstellung und Copywriting
    • Text- und Datenerfassung
    • Andere Sprachdienstleistungen
  • Sprachen
  • Fachgebiete
    • Marktforschung
    • Medizin und Pharma
    • Bank- und Finanzwesen
    • Consulting
    • E-Learning
    • Hochschule und Forschung
    • Juristische Texte
    • Medien und Kommunikation
    • Technische Dokumentation
    • Tourismus
    • Service für Studenten und Doktoranden
    • Andere Fachgebiete
  • Qualität
    • So geht’s
    • Qualität ist wichtig
  • Preise
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Unkategorisiert
  • So lang…
Februar 7, 2023

So lang…

So lang…

von Rae Lakey / Montag, 21 Dezember 2015 / Veröffentlicht in Unkategorisiert

Übersetzer und Lektoren haben es schon lange geahnt: Die deutsche Sprache hat einfach zu viele Worte. Niemand kann sie alle kennen. Wolfgang Klein, Direktor des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik, gibt ihnen Recht: Er kommt in dem aktuellen Bericht „Reichtum und Armut der deutschen Sprache“ zu einem überraschenden Ergebnis. Die deutsche Sprache habe 5,3 Millionen lexikalische Einheiten – also Wörter, so wie sie im Wörterbuch stehen. Damit habe sich die Wortanzahl im 20. Jahrhundert verdreifacht.


Wer nun allerdings sofort an Computer und Internet denkt, wird gleich noch ein weiteres Mal überrascht: Die meisten neuen Worte gab es in der ersten Jahrhunderthälfte, vor allem im Bereich der Gebrauchstexte, Wissenschaft und besonders Zeitungen. Und das waren hauptsächlich nicht modische Anglizismen oder Fremdwörter, sondern Komposita.

Zum Vergleich: Das „Oxford Dictionary of English“ hat derzeit etwa 620.000 Stichwörter, der für die französische Sprache maßgebliche „Grand Robert“ sogar nur 100.000. Allerdings setzt auch der Duden den Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache nur auf 300.000 bis 500.000 Wörter an, berücksichtigt dabei aber nur die Grundformen.
Ob die deutsche Sprache die meisten Worte hat, ist also umstritten. Unbestrittener Sieger ist sie aber bei Bandwurm-Worten. Eine bekannte Zeitung mit nur vier Buchstaben hat die längsten deutschen Worte aufgelistet (alle wurden nachweislich in verschiedenen Texten verwendet):

1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
3. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft
4. Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation
5. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz
6. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz
7. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
8. Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus
9. Telekommunikationsüberwachungsverordnung
10. Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz

  • Tweet

What you can read next

Wenn es schnell gehen muss
Xhosa and Zulu
Bunte Denkaufgabe

Suchen

Weitere Posts

  • Havana for Charity

    We’ve been having a conversation with our...
  • Wenn es schnell gehen muss

    ...
  • Bunte Denkaufgabe

    Manchmal spielt uns unser eigenes Gehirn Streic...
  • Xhosa and Zulu

    The MSS team has always prided itself in celebr...

Archiv

  • Dezember 2022
  • April 2019
  • Dezember 2015

Kategorien

  • Charity
  • Unkategorisiert
  • Über uns
  • Produkte
  • Fachgebiete
  • Qualitätsmanagement
  • Preise
  • Freie Stellen
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE
MSS

.

OBEN

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

MSS
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen